Inhaltsverzeichnis
Sie möchten eine Triangel kaufen und suchen hilfreiche Informationen? Wir haben in unserem Triangel Test [sc name=“jahr“] alle wichtigen Fakten und Hintergrundinformationen zusammengesucht und auch Kundenrezensionen ausgewertet.
Wir möchten Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern, indem Sie die besten Triangel Empfehlungen von uns bekommen. Dabei achten wir immer auf Neuigkeiten und aktualisieren unsere Artikel, sowie Triangel Produkte.
Außerdem haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Triangel zusammengestellt und beantwortet. Für Sie haben wir ebenfalls interessante Videos herausgesucht und bei wichtigen Testportalen wie Stiftung Warentest oder Öko Test geschaut, ob es einen Triangel Test gibt. So bekommen Sie alle wichtige Informationen, um die richtige Triangel zu kaufen.
Das sind unser 5 TOP Empfehlungen
Platz 1: Voggenreiter 781 – Triangel
Platz 2: A-Star TRG03
Platz 3: Yacht Steel Triangel-Ring
Platz 4: Club Salsa F835500 Triangel
Platz 5: 2x Classic Cantabile Triangel mit Schlägel
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
- Die Triangel gehört zu den Schlaginstrumenten, hat eine dreieckige Form und einen gebogenen Metallstab.
- An einer Seite ist die Triangel geöffnet.
- Mit dem Metallstab schlägt man die Triangel an. Es entsteht ein heller, nachklingender Ton.
Wichtige Fragen und die entsprechenden Antworten, auf die Sie vor dem Kauf einer Triangel achten sollten
Wie sieht eine Triangel aus?
Die Triangel wird aus Metall gefertigt. Sie besitzt die Form eines Dreicks, welches an einer Seite geöffnet ist. Dadurch bekommt das Instrument einen besseren Klang. Im Allgemeinen sind die Seiten des Instruments zwischen 10 cm und 30 cm lang. Der Metallstab besitzt eine Länge von sieben bis 16 mm. Die Triangel muss mit einem Schlägel angeschlagen werden, dann erklingt ein heller Ton. Der Schlägel ist ebenfalls aus Metall gefertigt und hat eine Länge von 15 bis 25 cm und einen Durchmesser von zwei bis neun Millimetern. In der Regel ist der Schlägel an der Spitze dünner als am Ende. Die Triangel ist handlich, leicht und robust. Das Instrument ist ideal für Kinder geeignet.
Welche Töne kann man mit einer Triangel spielen?
Das Instrument erzeugt lediglich einen einzigen Ton, was das Spielen von Melodien nicht ermöglicht. Doch der helle Klang der Triangel schafft Obertöne. Diese Obertöne passen in vielen Musikstücke. Zudem existieren unterschiedliche Anschlagtechniken, sodass der Klang variiert.
Was kostet eine Triangel?
Die Triangel können Sie entweder für sich selbst oder für Kinder kaufen. Bei den Triangeln für Kinder beginnen die Preise sogar unter einem Euro. Der günstige Preis ist der minderen Qualität geschuldet. Entscheiden Sie sich für hochpreisigere Modelle, dann profitieren Sie von einem schöneren Klang. Die Preise für hochwertige Schlaginstrumente liegen im zweistelligen Bereich.
Wo kann man eine Triangel kaufen?
Es gibt viele verschiedene Hersteller. Darunter finden sich Markennamen wie Meinl, Voggenreiter, Cascha, Gewa und Goldon sowie auch LP Latin, Nino, Sonor und viele mehr. Schauen Sie auch im Internet nach einer Triangel. In den Onlineshops finden Sie eine große Auswahl der verschiedenen Hersteller. Onlineshops wie zum Beispiel Amazon führen Triangeln in verschiedenen Preisklassen. Sollten Sie eine Beratung wünschen, dann ist der Besuch eines Musikgeschäfts die beste Wahl für Sie. Vor Ort können Sie zudem das Instrument testen. Dadurch ist das Risiko für einen Fehlkauf extrem minimiert.
Gibt es Zubehör für die Triangel?
Für das Instrument gibt es kaum Zubehör. Es lohnt sich bei häufigem Verwenden der Triangel, sich ein Zusatzband anzuschaffen. Denn beim regelmäßigen Spielen nutzen sich diese Bänder ab. Das passiert ebenfalls mit den Holzgriffen für Triangeln.
Für den Transport können Sie sich eine Tasche kaufen. Diese kosten jedoch verhältnismäßig viel Geld. Überlegen Sie sich daher gut, ob sich diese Investition lohnt
Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung: Welche der nachfolgend aufgeführten Triangeln passen am besten zu Ihnen?
Die Triangel unterscheidet sich vorrangig in Gewicht und Größe. Sind die Stäbe länger oder dicker, erzeugt das Instrument einen lauteren Ton. Eine Einteilung der Triangel ist auch nach Art des Griffs möglich. Es gibt die folgenden Haltearten:
- Stoffband
- Kunststoffhalterung
- Holzgriff
- Direktes Halten in der Hand
In den nächsten Abschnitten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Triangeln. Auch zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf, sodass Sie leichter erkennen, welches Modell zu Ihnen passt.
Triangel mit Holzgriff – Was sind die Vor- und Nachteile?
Die Triangel mit Holzgriff ist häufig an einer Kordel oder einem Stoffband befestigt. Das Halteband befindet sich am Holzgriff, sodass sich die Triangel gut halten lässt.
- Leichtes Halten
- Ideal für Kinder
- Sieht nicht schön aus
- Wirkt klobig
Triangel mit Kunststoffhalterung – Was sind die Vor- und Nachteile?
Die Kunststoffhalterung erkennen Sie an der Schlaufe, die sich an der Triangel befindet. Eventuell könnte das ein Problem für Menschen mit großen Fingern sein, allerdings nicht für Kinder. Aus diesem Grund eignet sich diese Variante besonders für Kinder.
- Guter Halt
- Kein Wegrutschen
- In vielen Farben erhältlich
- Keine lange Haltbarkeit
- Für kleine Hände
- Sieht nicht hochwertig aus
Triangel mit Stoffbändchen – Was sind die Vor- und Nachteile?
Beliebt bei Triangel-Halterungen ist das Stoffband. Auch eine Kordel kann hier verwendet werden. Das Stoffbändchen wird an der geschlossenen Seite der Triangel befestigt.
- Beliebte Halterungsvariante
- Schönes Design
- Gute Haptik
- Kann schwierig für Kinder sein
- Nicht robust
- Nicht reißfest

Triangel mit Haltung der Hand – Was sind die Vor- und Nachteile?
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Triangel mit der Hand zu halten. Bei manchen Profis ist diese Möglichkeit sehr beliebt. Der Klang der Triangel lässt sich auf diese Weise besser justieren, was bessere Klangvarianten hervorbringt.
- Einfache Haltungsvariante
- Für Erwachsene und Kinder geeignet
- Weitere Klangoptionen möglich
- Halterung instabil
- Dämpfung der Länge
Anhand der folgenden Faktoren fällt Ihnen ein Vergleich und eine Bewertung von Triangeln leichter
Welche Triangel für Sie die Richtige ist, das hängt von den folgenden Faktoren ab.
- Gewicht / Größe
- Preis
- Farbauswahl
- Triangel-Halterung
Im Detail gehen wir nun auf die vorgenannten Kriterien ein.
Gewicht / Größe
Die Triangel gibt es in verschiedenen Größen. Im Allgemeinen finden Sie die Instrumente mit einer Länge einer Seite von zehn bis 30 cm. Im professionellen Bereich kommt eher eine große Triangel zum Einsatz, da sie lautere Töne erzeugt. Auf der anderen Seite bringt eine größere Triangel mehr Gewicht mit. Normalerweise wiegt die Triangel nur wenige hundert Gramm. Ein großer Kraftaufwand ist zum Halten der Triangel nicht notwendig.
Preis
Der Preis für ein Produkt stellt ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung dar. Für eine Triangel müssen Sie jedoch nicht allzu tief in Ihr Portemonnaie greifen. Die Preise beginnen ab wenigen Euro.
Farbauswahl
Bei der Triangel mit Kunststoffhalterung haben Sie eine große Auswahl an Farbtönen. Vor allem bei Kindern kommt die Farbauswahl gut an. Je größer die Auswahl an Farben, umso weniger besteht die Gefahr, dass es bei den Instrumenten zu Verwechslungen kommen kann. Auch bei den Halterungen aus Stoff finden Sie viele Farben vor.
Triangel-Halterung
Bei den Halterungen gibt es verschiedene Arten. Die meisten Musiker entscheiden sich für eine Triangel mit Stoffband. Auch ein Holz- oder Kunststoffgriff ist beliebt. Eine weitere Möglichkeit ist das Halten mit der Hand. Auf die verschiedenen Arten sind wir bereits eingegangen. Welche Art der Halterung für Sie die Richtige, müssen Sie selbst entscheiden.
Wissenswertes zum Thema Triangel
Warum ist die Triangel auf einer Seite offen?
Die Form des Instruments nimmt Einfluss auf den Ton. Schon bei geringer Änderung gibt es Unterschiede im Klang. Als Besitzer ein Triangel sollten Sie daher auch stets auf die Schwungeigenschaften achten. Durch die Öffnung an einer Seite der Triangel können Sie schönere Töne erzeugen.
Was ist richtig? Der, die oder das Triangel?
Hier gehen die Meinungen auseinander. Der Duden beschreibt das Instrument als maskulin. In der Umgangssprache jedoch bezeichnet man das Instrument als die Triangel. In unserem Nachbarland Österreich ist Triangel ein Neutrum und wird als das Triangel bezeichnet. Auch in Italien heißt es der Triangel.